Wellenförmige Periodisierung für maximalen und nachhaltigen Fortschritt im Krafttraining
Periodisierung ist entscheidend, um die Bereitschaft des Athleten für optimale und maximale Performance beim Training und im Wettkampf zu gewährleisten.
Periodisierung ist entscheidend, um die Bereitschaft des Athleten für optimale und maximale Performance beim Training und im Wettkampf zu gewährleisten.
Training auf instabilen Unterlagen kommt ursprünglich aus der Physiotherapie und wird dort als Propriozeptionstraining bezeichnet. Trainingsmittel wir BOSU-Bälle, Weichmatten, Trampolin und Pads findet man zunehmend auch im Krafttraining und hier insbesondere im Functional Training.
In laufintensiven Sportarten wurde das Krafttraining, insbesondere mit Langhanteln, in der Trainingsplanung nur wenig berücksichtigt. Doch gerade auch Ausdauer- und Teamsportler können von einem gezielten und funktionellen Krafttraining profitieren.
Das sucht wohl jeder, egal ob Kunde im Studio, Personal Trainer oder Hometrainierende: ein Workout, das überall durchführbar ist, wenig Zeit in Anspruch nimmt und den gesamten Körper funktionell trainiert.
Langhanteltraining, das auf Übungen des Olympischen Gewichthebens basiert, ist daher so effektiv, weil es sich dabei um komplexe Teil- und Ganzkörper-Übungen handelt, in denen in alltagsnahen Muskelschlingen-Bewegungen gearbeitet wird.
In das Training können sich gerne mal „Alltagsroutinen“ einschleichen, die eine Auswirkung auf die Qualität unserer Arbeit haben können. Diese können Sie mit einfachen Regeln vermeiden.
Complex Training ist die Verbindung einer Maximalkraftübung mit einer Schnellkraftübung. Es verbessert erheblich die Maximalkraft, die Kraftschnelligkeit und die Schnellkraft. Es stimuliert das zentrale Nervensystem und führt deshalb zu einer schnelleren Muskelkontraktion in der darauf folgenden Schnellkraftübung.
In jeder Sportart ist es unerlässlich, dass die Muskeln der kinetischen Kette funktionell und koordiniert zusammenarbeiten, um Energie effizient vom Boden durch den Körper zu leiten. Der Schlüssel dazu ist die Rumpfstabilität.