Build Your Body
Welche Übungen wirklich sinnvoll für den Muskelaufbau sind, erklärt Personal Trainer Benjamin Schnabel.
Welche Übungen wirklich sinnvoll für den Muskelaufbau sind, erklärt Personal Trainer Benjamin Schnabel.
Basketball ist mit eine der schnellsten Mannschaftssportarten. Jahr für Jahr wird das Spiel dynamischer und lebt von raschen Beschleunigungen, abrupten Stopps und darauffolgenden Richtungswechseln, sowie powervollen Sprüngen bei denen ein vielfaches des eigenen Körpergewichtes auf den Bewegungsapparat der Athleten wirkt.
Bei jeder Bewegungen muss unser Körper für einige Zeit das Gleichgewicht halten. Der Körperschwerpunkt verändert sich durch die Positionswechsel, und unsere Muskulatur tut ihr Bestes, um etwa einen Sturz zu verhindern.
Der menschliche Körper ist so gebaut, dass sich der in einer Region auftretende Zug auf den gesamten Körper verteilt. Die Auswirkungen sowohl der Schwerkraft als auch anderer Zug ausübender Kräfte, wie z. B. der Lastwechsel bei sportlicher Belastung oder eine Kompensation bei Verletzungen, lassen sich anschaulich anhand eines als »Tensegrity« bezeichneten Modells erläutern.
Bewegungen kontrollieren und mit maximaler gesundheitlicher Absicherung das Stabilitätstraining vor das Krafttraining schalten. Denn Stabilität ist die Voraussetzung für Kraft. Zusätzlich sorgt sie bei richtiger Anwendung für eine Harmonie im Körper, die fast immer in Beschwerdefreiheit und effizienteren Bewegungen mündet.
Heute stellt euch Stephan Müller vom GluckerKolleg Übungen und Tipps für euren Trainingsalltag im Fitness Studio, als Personal Trainer oder im Verein vor. In diesem Artikel empfiehlt er zusammen mit Henning Fritz (Handballweltmeister) Übungen, die die Stabilität der Wirbelsäule im Leistungs- als auch im Freizeitsportbereich verbessern.
Mit dem Kurzvideo möchte ich meine Gedanken zum Artikel „Mobilität vor Stabilität“ etwas konkretisieren und einen kleinen Einblick in den Bereich der Schulter geben.
Eine immobile Brustwirbelsäule (BWS) kann häufig die eigentliche Ursache für Überlastungsschmerzen der Lendenwirbelsäule und des Nackenbereichs sein.
Bewegungen trainieren und nicht Muskeln! Das ist der Leitsatz im Functional Training. Diese Philosophie greift auch beim Mobilitätstraining, denn unser Zentrales Nervensystem kennt keine Muskeln die beweglicher gemacht werden sollen. Deshalb ergibt es wenig Sinn einzelne Abschnitte im Körper möglichst isoliert zu dehnen.