Zum Inhalt springen
Facebook page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Functional Training Magazin
Das Print-Magazin für funktionelles Training
Functional Training Magazin
  • Home
  • Aktuelles Magazin
  • News
    • Newsletter
  • Abo
    • Abo-Digital
    • Abo-Print
  • Rubriken
    • Functional Training
    • Mobility
    • Faszien Training
    • Coaching
    • Ernährung
    • Athletiktraining
    • Rehabilitation
  • Experten
  • Trainingsvideos
  • Education & Events
  • SHOP
Search:
Suche
  • Home
  • Aktuelles Magazin
  • News
    • Newsletter
  • Abo
    • Abo-Digital
    • Abo-Print
  • Rubriken
    • Functional Training
    • Mobility
    • Faszien Training
    • Coaching
    • Ernährung
    • Athletiktraining
    • Rehabilitation
  • Experten
  • Trainingsvideos
  • Education & Events
  • SHOP
Mobilität vor Stabilität,Functional Training Magazin, Functional Training

Mangelnde Mobilität kann Schmerzen in der Schulter generieren

Was also tun, wenn eine reflektorische funktionelle Störung vorliegt?

Um mehr Mobilität zu erlangen, können wir beispielsweise das ZNS durch ein Faszientraining wach machen, um die Muskeln aus einer Abwehrhaltung zu holen. Denn sonst entstehen deplatzierten Gelenke, beziehungsweise eine schlechte Gelenksausrichtung. Das Ergebnis ist somit ein abgeändertes Bewegungsmuster, wodurch wiederum Kompensationsbewegungen entstehen. Dadurch verschenke ich nicht nur Potenzial mich zu verbessern, sondern laufe auch Gefahr, irgendwann an Schmerzen zu leiden.

Mobilisierung der Muskelketten – Mobilität vor Stabilität

Anschließend sollte unsere Arbeit weg von “starren“ Übungen hin zu komplexen Bewegungen in einem maximalen “Range of Motion“ gehen. Anders gesagt: Wir mobilisieren uns in Muskelketten – Functional Stretching – denn Muskeln arbeiten niemals alleine.

Viel Spaß beim ausprobieren und nachtrainieren

Euer Tino Gäding

Kategorie: Functional Training, Rehabilitation10. September 2014
Schlagwörter: Functional TrainingMobilisierenMobilityStabilitätStabilityTino Gäding
Teile diesen Post
Share on FacebookShare on Facebook Share on LinkedInShare on LinkedIn Share on WhatsAppShare on WhatsApp Pin itShare on Pinterest TweetShare on Twitter

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Haglundexostose: Beschwerden durch einen knöchernen Vorsprung des FersenbeinsNächstesNächster Beitrag:Erfolgsbausteine im Personal Training

Ähnliche Artikel

luise-walther-neurozentriertes-training-functional-training-magazin
Buchtipp: Neurozentriertes Training von Luise Walther
26. April 2022
FTM-Artikl-letsgo-PhilippMoser-Titelbild
Let´s go!
6. April 2022
Leaky-gut-syndrom-ftm
Leaky-Gut-Syndrom
15. Dezember 2021
isometrisches-performance-training
Isometrisches Performance-Training
3. November 2021

4 Kommentare

  1. Deephouseeuphoria2010@gmail.com sagt:
    10. September 2014 um 12:22 Uhr

    klasse Video! Faszien- und Mobilitätstraining sollte viel mehr Einfluss bei vielen Athleten haben! Leistungssteigerung vorprogrammiert :)

     Melden Sie sich an, um zu antworten.
  2. info@heinrichs-fitness.de sagt:
    13. September 2014 um 15:31 Uhr

    super gut…. ist eine klasse variante!
    vitalen gruss
    der rüdiger

     Melden Sie sich an, um zu antworten.
  3. meier.sandra@t-online.de sagt:
    15. September 2014 um 8:34 Uhr

    Hallo Phillipp, ich bin zwar nicht Tino, möchte dir aber gerne von meinen Erfahrungen berichten: Ich war in meiner Physioausbildung immer das gute Beispiel für schlechte Beweglichkeit, habe ganze Abende mit einem Bein senkrecht im Türrahmen liegend verbracht- ohne Erfolg. Ich hatte auch immer die Aussage: Du hast halt so festes Gewebe…- Jetzt -15 Jahre später- habe ich durch Ganzkörpertraining (Pilates und Faszientraining) einen enormen Mobilitätsgewinn, keine Schmerzen und wieder richtig viel Spass am Training aller Art! Also- aus meiner Sicht: Trainiere die Mobilität nicht nur in den Hamstrings, sondern im ganzen Körper und auch die Hamstrings werden elastischer!

     Melden Sie sich an, um zu antworten.
    • fitness-professionell@web.de sagt:
      16. September 2014 um 9:21 Uhr

      Hallo Phillip und Sandra :)

      Es ist sehr schön, dass wir die Möglichkeit haben hier über solche Themen zu sprechen. Ich kann dich genau wie Sandra beruhigen und dir Mut und Hoffnung aussprechen. Setze die Schwerpunkte richtig, beginne mit einem Faszientraining und führe im Anschluss gleich ein Mobilitätstraining durch, dass macht erfolgreich. Wie bereits erwähnt, alles ist wie ein Ganzkörperspannungsnetzwerk zu verstehen, deshalb trainiere immer global. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung und toi, toi, toi, bleib dem Sport treu :)

       Melden Sie sich an, um zu antworten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare zu posten.

MEDIADATEN

FTM Media 2022

SOCIAL MEDIA
instagram facebook
© 2021 bodyLIFE Medien GmbH – Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footer