Das Mikrobiom
Warum die Darmbakterien eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen, erklären Ärztin Nele Endner und Ernährungsberater Elias Zwyssig.
Warum die Darmbakterien eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen, erklären Ärztin Nele Endner und Ernährungsberater Elias Zwyssig.
Die zweite FIBO nach der coronabedingten Pause bietet Trainern vom 13. bis 16. April mit diversen Sonderflächen, Weiterbildungsangeboten und Challenges zum Mitmachen wieder zahlreiche Highlights.
Training soll dort geschehen, wo Bewegung und Schmerzen entstehen: Im Gehirn. Luise Walther spricht im Interview über den Trainingseinsatz Neuroathletik und warum dieser nicht nur für die Fitness- und Gesundheitswelt sinnvoll ist.
Luise Walther erklärt die komplexen und faszinierenden Zusammenhänge zwischen Augen, Balance, Bewegung und Atmung und zeigt mit einfachen Beispielen und Übungen, wie wir sofort aktiv werden und unser Gleichgewicht trainieren können – in jedem Alter.
Ob Kältekammer, Kryosauna oder Eisbad – Kälteanwendungen liegen voll im Trend. Im Interview verrät Dr. Josephine Worseck warum Kälte so gesund ist.
Untersuchungen zeigen, dass viele Schmerzen in der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule psychosomatischer, also stressbedingter Natur sind. Wenn bei dir kein ersichtliches Trauma für eine Erkrankung des Piriformis beziehungsweise des Rückenbereichs vorliegt, solltest du dich unbedingt fragen, wie stark du im Arbeitsleben und im privaten Bereich unter Druck stehst.
Da wir die meiste Zeit unseres Lebens in Schuhen verbringen ist unsere Fußmuskulatur stark degeneriert. Die Schuhe übernehmen einen Teil der Arbeit die unsere Fußmuskulatur leisten sollte. Dadurch entstehende Ansteuerungs- und Mobilitätsprobleme können die Ursache für Probleme in Knie, Hüfte oder weiter entlang der kinetischen Kette sein.
Wir sind speziell dafür geschaffen, uns in der freien Natur zu bewegen. Vor nicht allzu langer Zeit hing unser gesamtes Wohlergehen von unserer Fähigkeit ab, uns in dieser Umgebung zurechtzufinden. Um zu überleben, haben wir im Laufe der Evolution gelernt, durch die Wildnis zu streifen – gehend, laufend, schwimmend, kriechend und kletternd.
Wir sind süchtig nach Temperaturen um 20, 21 °C. Im Sommer stellen wir im Auto die Klimaanlage und im Winter die Zentralheizung auf rund 20 °C ein. Firmen und Geschäfte tun dasselbe, daher verbringen wir viel Zeit bei ungefähr gleichbleibenden Temperaturen. Doppelfenster, Wärmedämmung und Beton helfen uns, die Temperatur so zu halten, wie wir sie gerne haben möchten. Und um es unserem Körper noch einfacher zu machen, tragen wir im Winter Mäntel, Schals, Mützen, Handschuhe und dicke Socken. So fühlen wir uns wohl, so gefällt es uns. Wir haben uns daran gewöhnt.