Zum Inhalt springen
Facebook page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Functional Training Magazin
Das Print-Magazin für funktionelles Training
Functional Training Magazin
  • Home
  • Aktuelles Magazin
  • News
    • Newsletter
  • Abo
    • Abo-Digital
    • Abo-Print
  • Rubriken
    • Functional Training
    • Mobility
    • Faszien Training
    • Coaching
    • Ernährung
    • Athletiktraining
    • Rehabilitation
  • Experten
  • Trainingsvideos
  • Education & Events
  • SHOP
Search:
Suche
  • Home
  • Aktuelles Magazin
  • News
    • Newsletter
  • Abo
    • Abo-Digital
    • Abo-Print
  • Rubriken
    • Functional Training
    • Mobility
    • Faszien Training
    • Coaching
    • Ernährung
    • Athletiktraining
    • Rehabilitation
  • Experten
  • Trainingsvideos
  • Education & Events
  • SHOP
Functional Training Magazin, Functional Training

In diesem Video geht es um die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit eines Kraft- und Stabilisationstrainings für Ausdauersportler. Viele Ausdauersportler haben ein solches Training nicht in ihren Trainingsplan integriert. Ich zeige euch keine speziellen Übungen, sondern erkläre viel mehr, wieso ein solches Training überaus wichtig ist, um u.a. das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Euer Dr. Till Sukopp

Kategorie: Functional Training, Videos21. Oktober 2015
Schlagwörter: AusdauerAusdauersportFunktionelles KrafttrainingStabilisation
Teile diesen Post
Share on FacebookShare on Facebook Share on LinkedInShare on LinkedIn Share on WhatsAppShare on WhatsApp Pin itShare on Pinterest TweetShare on Twitter

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Miniband-Training für LäuferNächstesNächster Beitrag:Kann man mit dem FMS auch ansteckende Krankheiten heilen?

Ähnliche Artikel

luise-walther-neurozentriertes-training-functional-training-magazin
Buchtipp: Neurozentriertes Training von Luise Walther
26. April 2022
FTM-Artikl-letsgo-PhilippMoser-Titelbild
Let´s go!
6. April 2022
Leaky-gut-syndrom-ftm
Leaky-Gut-Syndrom
15. Dezember 2021
isometrisches-performance-training
Isometrisches Performance-Training
3. November 2021

2 Kommentare

  1. ingo.popp@web.de sagt:
    22. Oktober 2015 um 14:44 Uhr

    Sehr guter Gedankenanstoß,
    da die Ausdauersportler sich meistens in 2-D Bereich bewegen.
    Der Körper braucht aber eine 3-D Bewegung um gesund zu bleiben.
    1. Mobi der Haut,Bindegewebe, Fazien und der inneren Organne- aktivierung des Stoffwechsels- bessere Inergiebereitstellung.
    2.Bessere Stabilität für den gesamten Rumpf damit bessere Kraftübertragung über die Extremitäten.
    Nehmt euch die Zeit es ist keine Verschwendung und vergesst nicht die Dehnung und Mobilisation.

    viel Spaß beim Training

    Ingo

     Melden Sie sich an, um zu antworten.
  2. eldic@gmx.net sagt:
    26. Oktober 2015 um 18:02 Uhr

    Laufen ist definitiv eine 3D Bewegung. Deutlich sichtbare Bewegung des Schultergürtels zum Becken in der Transversalebene .VG

     Melden Sie sich an, um zu antworten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare zu posten.

MEDIADATEN

FTM Media 2022

SOCIAL MEDIA
instagram facebook
© 2021 bodyLIFE Medien GmbH – Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footer