Der primäre Kniestabilisator (Teil 1)
Aus Sicht der Sportverletzung ist das Knie das anfälligste Gelenk im Körper. Aus funktioneller Sicht ist hierfür entscheidend, dass das Knie, das primäre stabilitätsbedürftige Gelenk bei der Übertragung von Kräften aus dem Oberkörper und der Hüfte in den Boden ist. So ist das Knie zentraler, stabilisierender Mittelpunkt aller Sprint- und Sprungbewegungen, den zentralen Bewegungsabläufen der meisten Sportarten. Somit spielt die eine optimale Stabilität des Knies eine zentrale Rolle bei der Verringerung der Verletzung des Knies, sowie der Maximierung der Kraftübertragung aus dem Oberkörper und der Hüfte in den Boden und damit der Steigerung der Leistungsfähigkeit auf dem Platz, Eis, Bahn oder der Matte.
Welche Muskeln stabilisieren das Knie?
Es gibt eine Reihe von Muskeln die das Knie stabilisieren. Aus vereinfachter Sicht hat jeder Muskel, der über das Kniegelenk verläuft einen direkten Effekt auf dessen Stabilität. Dies sind primär der Quadrizeps und der Beinbizeps sowie der Gastrocnemius und der Popliteus. Basierend auf der funktionellen Anatomie des einzelnen Muskels bzw. Muskelanteils wird dessen Effektivität zur Stabilisierung des Knies bestimmt. Aus funktioneller Sicht ist hier der vastus medialis, der Muskel in der mechanisch vorteilhaftesten Position zur Maximierung der Stabilität des Knies. Dies gilt insbesondere für mediale Abweichungen in der sagitalen Ebene, in der das Knie besonders anfällig für Verletzungen ist.
Was ist der Vastus medialis?
Der Musculus vastus medialis ist einer der vier Anteile des Quadrizeps des primären Muskels des Oberschenkels. Ein entwickelter vastus medialis macht sich oft auf Grund seiner tränenförmigen Erscheinung an der Innenseite des Oberschenkels bemerkbar.
Wo liegt der Vastus medialis?
Er ist ein Kopf des Musculus quadriceps femoris was übersetzt „vierköpfiger Oberschenkelmuskel“ bedeutet. Der Musculus vastus besteht auf drei der insgesamt vier Köpfe des Quadrizeps. Es handelt sich dabei um den Musculus vastus intermedius, den Musculus vastus lateralis und um den Musculus vastus medialis. Diese drei Einzelmuskeln sind eingelenkige Muskeln, indem sie nur auf das Kniegelenk wirken und in ihrer Primärfunktion das Knie strecken.
Die Ansatzsehne des Quadriceps verläuft über die Kniescheibe und geht dort direkt in die Patellasehne, die direkt am Schienbein befestigt ist. Der Bauch des vastus medialis reicht weiter kniewärts, als der des vastus lateralis, wodurch eine Vorwölbung oberhalb der Kniescheibe entsteht, die bei einer guten muskulären Entwicklung des vastus medialis optisch durch ihre Tränenform deutlich erkennbar ist.
Die 2 Anteile der Vastus medialis
Der Vastus medialis kann funktionell in zwei Anteile untergliedert werden. Diese sind anatomisch nicht durch eine Sehneneinstrahlung getrennt und werden auch nicht getrennt innerviert. Der Hauptteil, des vastus medialis longus hat seinen Ursprung mit vertikalem Faserverlauf an der Innenfläche des Oberschenkelknochens und seinen Ansatz an der Kniescheibe. Der kniewärts gelegene Muskelanteil, der vastus medialis obliquus entspringt dagegen von der Sehne des Adduktor magnus und zieht mit schrägem bis fast horizontalen Faserverlauf an die Innenseite der Kniescheibe.
Vastus medialis & vastus medialis obliquus
Der Vastus medialis und der Begriff des vastus medialis obliquus werden oft als Synonym verwendet. Aus technischer Sicht ist der
vastus medialis obliquus jedoch nur ein Anteil des vastus medialis. Aus Sicht der Stabilisierung des Knies der wichtigste Anteil des vastus medialis.
Die Funktionen des Vastus medialis
Der Musculus vastus medialis streckt den drei anderen Anteilen des Musculus quadriceps femoris das Kniegelenk. Zudem wirkt insbesondere der Zug der horizontal in Richtung Kniescheibe verlaufenden Muskelfaserzüge des Muskels – der Vastus medialis obliquus – stabilisierend auf die Kniescheibe. Dieser Zug, durch den eine horizontale Kraftkomponente entsteht, wirkt dem nach lateral gerichteten Seitwärtszug der übrigen Quadriceps-Anteile entgegen und zentriert die Kniescheibe. Eine Schädigung oder Schwächung des Muskels führt zu einer medialen Abweichung und zu einer Verlagerung der Kniescheibe mit Erhöhung des Anpressdrucks ihrer Außenseite, mit einer Verminderung des Gelenkkontakts an ihrer Innenseite und mit einer dadurch verringerten Stabilität des Kniegelenks.
Somit ist der Vastus medialis einer der primären Kniestabilisatoren.
Ein Artikel von Wolfgang Unsöld.
Teil 2: Übungen für den vastus medialis

Mehr zum optimalen Training des Musculus vastus medialis gibt es in Teil 2 (Veröffentlichung: 03.02.2019).