Gemeinsam erfolgreich
Functional Training als Franchisekonzept umsetzen
Immer mehr Läden und Restaurants, Hotels und Fitnessstudios haben wieder geöffnet; ein Stück Normalität ist eingekehrt. Auf den ersten Blick scheint es so, dass die Kunden und Gäste rasch wieder zu ihren alten Gewohnheiten übergehen. Doch wer genauer hinschaut, wird erkennen, dass sich das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden verändert haben. Internationale Franchise Managerin von der ACISO Fitness & Health GmbH Jessica Mumdey erklärt, wie man sich als Unternehmer den neuen Herausforderungen stellt.
Corona hat die Spielregeln nachhaltig beeinflusst und eine Entwicklung beschleunigt, die bereits seit Längerem abzusehen war: Ein moderner Fitnessclub benötigt eine intelligente Kombination aus klassischen Präsenzdienstleistungen und digitalen Angeboten. Wer jetzt die Weichen für einen hybriden Fitnessclub richtig stellt, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern und gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Hast du für jeden ein passendes Angebot?
Kennst du noch Sandra? Sie konnte immer nur zur Primetime gegen 18.30 Uhr zu dir kommen. Sie war genervt, dass sie permanent zehn Minuten lang einen Parkplatz suchen musste. Und dann war es ihr im Club zu laut und zu voll. Oder Jana? Sie liebte die Yogastunde sonntagvormittags um 11 Uhr. Das Problem: Sie ist am Wochenende häufig nicht da. Daher hat sie gekündigt, obwohl sie sich wohl und bestens betreut gefühlt hatte. Oder Markus? Er war mal bei dir zum Infogespräch und wollte eine Jahresmitgliedschaft abschließen. Er hatte Stress und Rückenprobleme und wäre auch bereit für ein VIP-Abo mit mehreren Personal-Training-Einheiten pro Woche gewesen. Da er aber beruflich viel unterwegs ist, hat er sich schlussendlich doch gegen eine Mitgliedschaft entschieden. Er will ja nicht umsonst zahlen. Was ist mit David? Er war mal Mitglied, hat aber nach einem Jahr gekündigt. Er hatte immer Spaß beim Workout und schätzte die Kompetenz deiner Coaches. Sein Kündigungsgrund war, dass er sich nach der Arbeit oft nicht mehr aufraffen konnte, denn der Weg ins Studio war sehr weit. Er hätte nach Ablauf seiner Mitgliedschaft gerne eine 10er-Karte gekauft, die du aber nicht anbietest. Er hat sich deshalb Hanteln gekauft und trainiert nun zu Hause, allerdings nur sehr selten. Ihm fehlt es an der richtigen Anleitung und Motivation. Dies sind nur vier Fallbeispiele von vielen, die zeigen, dass es manchmal am richtigen Angebot fehlt. Eine hybride Mitgliedschaft ist hier das Ass im Ärmel.


Veränderte Bedürfnisse erkennen
Die Welt verändert sich so oder so. Ich persönlich finde es besser, sie mitzugestalten! Wie sieht es bei dir aus? Wenn du Pionier sein oder Platzhirsch bleiben willst, kommst du um ein hybrides Angebot nicht herum. Denn immer mehr Kunden schätzen die Option, von überall aus und jederzeit mit deinem Club in Verbindung bleiben zu können – sei es zu Hause, auf Geschäftsreise oder im Urlaub. Kombiniere die Vorteile der Digitalisierung mit deinen Stärken – der individuellen Face-to-Face-Betreuung, der emotionalen Gruppendynamik und nicht zuletzt mit dem Erlebnis des Functional Trainings im Club.
Unterstützung vom Franchisepartner
Functional und Personal Training, Smallgroup oder Bodyweight Training sind Themen, die sich regelmäßig unter den Top Ten der weltweiten Fitnesstrends befinden. Inzwischen haben sie sich fest etabliert und beeinflussen die Branche nachhaltig. Viele Fitnessanbieter haben Flächen freigeräumt, einen Turf reingelegt, denn der gehört ja dazu, ein paar Kettlebells und los geht‘s. Jeder bietet nun irgendwie Functional Training an. Aber wird ein stimmiges, effizientes und gut durchdachtes Konzept genutzt, in dem alle Prozesse eingespielt sind, um damit auch erfolgreich zu werden? Wirklich messbar in Form von Zahlen, Daten und Fakten? Mache nicht den Fehler, nur Equipment zu kaufen und zu hoffen, dass Functional Training zum Selbstläufer wird. Nutze als cleverer Unternehmer ein gut durchdachtes Konzept. Möglicherweise kommt für dich auch die Zusammenarbeit mit einem professionellen Franchisepartner in Betracht, der dich in der Umsetzung unterstützt.
Functional Training als Wachstumsmotor
Es ist längst bewiesen, dass regelmäßiges funktionelles Training die Basis für ein aktives und gesundes Leben ist. An Maschinen sitzen und isoliert Muskeln trainieren war gestern, funktionell trainieren ist die Zukunft. Ob Spitzenathlet oder Hobbysportler, es werden Bewegungsabläufe aktiviert und trainiert immer mit dem Ziel, Spaß zu haben, sich wohlzufühlen und individuelle Ziele zu erreichen. Functional Training ist mittlerweile nicht nur eine eigene Disziplin, es ist viel mehr! Entsprechend bieten sich sowohl Existenzgründern als auch gestandenen Unternehmern vielfältige Chancen, tätig zu werden, um einen bestehenden Club um ein schlüssiges Konzept zu ergänzen:
➨ Verdiene das Geld als Spezialist für Functional Training.
➨ Generiere als Personal Trainer ganzjährig ein fixes Einkommen.
➨ Integriere in einen bestehenden Fitnessclub ein neues Profit-Center.
➨ Greife auf ein schlüsselfertiges und erprobtes Konzept zurück.
Ein erfolgreiches Boutique-Studio-Konzept bietet hochwertiges Functional Training und legt Wert auf Zeitgeist, Individualität, Anspruch und Qualität.


Partnerschaft für wirtschaftlichen Erfolg
Franchising ist schon seit vielen Jahren als führendes Modell für „gemeinsamen wirtschaftlichen Erfolg“ etabliert, weit über Gastronomie, Einzelhandels- und Fitnesskonzepte hinaus. Die Gründe liegen auf der Hand. Beim Franchising gehen Franchisegeber und Franchisenehmer eine Partnerschaft ein. Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer gegen eine Gebühr sein erprobtes Geschäftsmodell zur Verfügung, das dieser an einem eigenen Standort umsetzt. Der Franchisenehmer wird mit diesem Konzept selbstständig tätig und nutzt die bekannte Marke sowie zusätzliche Leistungen des Franchisegebers – eine Win-win-Situation für beide.
Franchise steht für „einmal gedacht, hundertmal gemacht“. Also warum das Rad neu erfinden? Als Franchisenehmer profitierst du vom ersten Tag deiner Selbstständigkeit oder Geschäftserweiterung an von den langjährigen Erfahrungen des Franchisegebers, einem unvergleichbaren Konzept, einer klaren Marktpositionierung und einem außergewöhnlichen Erscheinungsbild der Dachmarke.
Welche konkreten Vorteile bieten sich dir als Franchisepartner?
1. Ein vielfach erprobtes Geschäftsmodell, damit die Unterstützung für dich so einfach und profitabel wie möglich ist.
2. Eine starke und etablierte Marke sichert dir vom Start weg ein gutes Kundenpotenzial. Du musst nicht in Markenaufbau, Markenführung und Corporate Design investieren.
3. Zeit- und Kostenersparnis, denn die Gestaltungen und Inhalte für die wichtigsten Werbe- und Marketing-Medien wie Imagebroschüren, Website, TV- oder Radio-Spots, Anzeigen, Internet oder Social Media sind fertig entwickelt und werden dir zur Verfügung gestellt.
4. Arbeitsteilung, das bedeutet, die Zentrale des Franchisegebers übernimmt viele Arbeiten und entlastet damit die Partnerbetriebe vor Ort. Zudem kann sie dies für das gesamte Netzwerk wesentlich effizienter als für jeden Einzelbetrieb tun. Diese enorme Entlastung ermöglicht es den Partnern, sich mit ihrer Manpower stärker auf das Kerngschäft zu fokussieren: den Verkauf und den Kundenservice.
5. Das Community-Know-how. Franchisenehmer sind untereinander „Kollegen“, aber keine Konkurrenten, denn jeder betreut ausschließlich ein geschütztes Vertriebsgebiet. Als Partner kannst du auf das Wissen der gesamten Community zurückgreifen – sowohl im täglichen Geschäft als auch auf Franchisenehmertreffen zum Erfahrungsaustausch.
6. Die Kapitalbeschaffung, denn kaum eine erfolgversprechende Existenzgründung oder -erweiterung kommt ohne Fremdkapital aus. Die Unterstützung bei einer Finanz- und Geschäftsplanung samt entsprechender Vorlagen sowie Hilfe oder Begleitung bei Bankgesprächen gehört zum Leistungspaket. In diese Leistungen fließt die Erfahrung aus vielen Gründungen mit ein. Es ist allgemein bekannt, dass viele Bankberater einem Franchisesystem, das bereits erfolgreiche Partnerbetriebe im System hat, einen hohen Vertrauensvorschuss geben.
Trends setzen statt Trends mitmachen
Das partnerschaftliche Denken macht die Kombination aus Functional Training und Franchise – als hybrides Geschäftsmodell – besonders erfolgreich. Nur wer gemeinsam für ein Ziel arbeitet, wer sich auf den anderen verlassen kann und ihn mit voller Kraft unterstützt, wird seine Mitglieder begeistern können. Zu guter Letzt: Im Franchising ist man selbstständig, aber nicht allein. Jeder Selbstständige weiß nur zu gut, dass man sich immer wieder motivieren muss. Eine Gemeinschaft von Franchisenehmern kann sich gegenseitig unterstützen und motivieren. Deshalb sind grundsätzlich Teamplayer gefragt, die deine Erfahrungen teilen und voneinander profitieren. Wer also unter der Vielzahl der verschiedenen Systeme am Markt die richtige Wahl treffen will, muss gut informiert sein. Denn das eine beste Franchisesystem gibt es nicht, sondern nur das für dich passendste.

Jessica Mumdey ist Project Manager bei der ACISO Fitness & Health GmbH und betreut das Franchisesystem FT-Club. www.ft-club.com
➨ Topthema Functional Training
➨ body LIFE Medical: Neurologische Erkrankungen
➨ Das Dschungelbuch der Führungskräfte
Weitere Themen
➨ NEWard 2021: Jetzt abstimmen!
➨ Ganz persönlich: Alexander Sosa
➨ Clubreport: Oase, Bochum
➨ Lohnkürzung, Zwangsurlaub, Abmahnung & Co.: Was Sie dürfen und was nicht
➨ Schlank im Schlaf: Wie der Stoffwechsel die Fettverbrennung beeinflusst
➨ Powernapping für maximale körperliche und geistige Leistungsfähigkeit