Functional Training Magazin, Functional Training

Plyometrie – Ein Leitfaden für ein oft missverstandenes Trainingskonzept

Im Sport entscheiden oft Millisekunden und Zentimeter über Erfolg oder Niederlage und im Profisport gleichzeitig auch über Millionenbeträge. Aber was für eine Rolle spielt hier die Plyometrie? Gute Plyometrie kann über einen umkämpften Rebound im Basketball entscheiden, einen Block im Volleyball oder die wenigen Zentimeter, die der Torwart beim Fußball weiter zur Seite springen kann, um den Ball noch vom Tor abzulenken.

Functional Training Magazin, Functional Training

Warum mit dem eigenen Körpergewicht trainieren?

Das Körpergewichtstraining arbeitet mit Bewegungen, die vor vielen chronischen Verletzungen wie beispielsweise Gelenkproblemen schützen. Beim Gewichtheben oder anderen unnatürlichen Übungen, die uns für unsere Alltagsanforderungen wenig nützen, können solche Verletzungen mit der Zeit entstehen. Damit eine Übung nützlich ist, muss sie der Bewegung, für die trainiert wird, möglichst ähnlich sein.

Functional Training Magazin, Functional Training

Miniband-Training für Läufer

„Fire your glutes“ – keinen Satz hat der Laufanalytiker und Bewegungsspezialist Mike Antoniades so oft wiederholt, wie diesen. Wenn die Gluten nicht aktiviert sind, werden andere Muskelgruppen überbelastet und die Bewegungseffizienz ist stark eingeschränkt. Dabei sind es gerade die Pomuskeln, die bei vielen Personen stark vernachlässigt sind, da sie durch vieles Sitzen inaktiviert werden.

Functional Training Magazin, Functional Training

Bereit fürs Olympische Gewichtheben? Vorteile, Risiken und Alternativen

Immer mehr Menschen haben Interesse, das Olympische Gewichtheben zu lernen. Obwohl das an sich positiv ist, könnte diese plötzliche Popularität einigen auch zum Verhängnis werden, wenn sie dieser Königsdisziplin im Kraftraum nicht mit dem notwendigen Respekt und der Struktur, aber vor allem nicht mit genügend Geduld begegnen.

Functional Training Magazin, Functional Training

Auszüge aus der Kampfvorbereitung im Mixed Martial Arts

Die athletische Leistungsanforderung eines Mixed Martial Arts Kämpfers ist immens komplex. Ein Fighter muss die Fähigkeit besitzen Schläge, Tritte, Takedowns und Würfe explosiv und kraftvoll ausführen zu können und das über einen längeren Zeitraum bei ständig wechselndem Bewegungstempo und Kraftdimensionen. Würge- und Hebeltechniken am Boden setzen Geschicklichkeit und Beweglichkeit voraus und müssen schnell eingeleitet werden.