Functional Training Magazin, Functional Training

Fersensporn – Erkennung und Behandlung, Teil 2

Der Fersensporn – in Deutschland ist etwa jeder zehnte Mensch davon betroffen. Belastet man den Fuß stark, können kleine Verletzungen am Übergang zwischen Sehnen und Knochen entstehen. Wie erkennt und behandelt man diesen knöchernen Auswuchs? Im 2ten Teil unseres Videobeitrags von und mit Berengar Buschmann erfahrt ihr mehr darüber.

Functional Training Magazin, Functional Training

Der optimale Schwung – funktionelles Training für Biathlon und Langlauf

Stephan Müller vom GluckerKolleg präsentiert zusammen mit dem erfolgreichsten deutschen Geschwisterpaar sowie Olympiasiegerinnen und Weltmeisterinnen Manuela Henkel und Andreas Burke (Henkel) ein funktionelles Training speziell für den Bereich Biathlon und Langlauf. Ein wichtiger Bestandteil sind Übungen für Beine, Oberkörper sowie einen stabilen Rumpf. Für stabile Gelenke ist es wichtig, sowohl statisch als auch dynamisch die gelenkumspannenden Muskeln in diesem Bereich zu kräftigen.

Functional Training Magazin, Functional Training

Zusammenstellung von Trainingsprogrammen

Ein Trainingsprogramm zusammenzustellen ist eigentlich nicht schwer. Es ist nämlich gar nicht nötig, unzählige ausgefallene Übungen einzusetzen. In den 30 Jahren meiner Tätigkeit als Trainer hat sich an den Grundlagen der Trainingsplanung nicht viel geändert. Der Fortschritt ist lediglich, dass wir heute verstehen, warum sich gewisse Übungen über die Zeit hin bewährt haben.

Functional Training Magazin, Functional Training

Unser Warm-Up ist genau das – Ein Warm-Up

Was wollen wir mit dem Warm-Up erreichen? Der Name selbst ist schon ein klarer Hinweis, aber die Erhöhung der Körpertemperatur ist nur ein Aspekt. Es ist vielleicht einfacher, wenn wir statt Warm-Up „Trainingsvorbereitung“ sagen. Wenn wir jetzt fragen, was wir damit erreichen wollen, sollte die Antwort offensichtlich sein: wir bereiten unseren Körper auf das anschließende Training vor.

Functional Training Magazin, Functional Training

Die Rolle von Ausdauer im Kraftsport und anaeroben Sportarten

Es ist bewiesen, dass Krafttraining für Ausdauersportler sehr hilfreich sein kann, da es u.a. die Gelenke stärkt, die Trainingsform verbessert, Verletzungen vorbeugt und bei Müdigkeit dem Athleten nochmal den nötigen Kick geben kann, weil er mehr anaerobe Energiespeicher anzapfen kann. Immer mehr Ausdauersportler erkennen den Wert den Krafttraining für ihren Sport hat. Doch wenn es es darum geht, ob bessere Ausdauer für Kraftsportler bzw. andere vermeintlich rein anaerobe Sportarten von Vorteil ist, besteht noch Überzeugungsbedarf.

Functional Training Magazin, Functional Training

Müssen Frauen anders trainieren als Männer?

Die Frage, ob Frauen anders trainieren sollen als Männer, stellt sich immer wieder. Wenn man dem Marketing und Inhalten von gängigen Programmen oder Kursen, die “speziell auf die Ansprüche von Frauen geschneidert” sind glaubt, scheint es so. Diese sehen nämlich oft aus als seien sie nicht nur für das andere Geschlecht, sondern für eine ganz andere Spezies geschaffen worden.