Sprints – die vergessene Übung
Hanjo Fritzsche widmet sich den Grundlagen des richtigen Sprintens und stellt Sprintalternativen für das tägliche Trainingsprogramm vor.
Hanjo Fritzsche widmet sich den Grundlagen des richtigen Sprintens und stellt Sprintalternativen für das tägliche Trainingsprogramm vor.
Welche Komponenten des Functional Trainings bieten in welcher Konstellation, Dosierung und Intensität einen minimalen zeitlichen Aufwand bei maximalem Nutzen für den Kunden? Personal Coach Thomas Korompai liefert einen Ansatz aus der Praxis zur effizienten Gestaltung des Umgangs mit„normalen“ Kunden oder, wie er sie nennt, „Athleten des Lebens“. Im Fokus steht das funktionelle Krafttraining, wobei auch…
Mit mentaler Stärke den Deadlift bezwingen „Kraft ist Einstellungssache“, behauptet Charley Radcliffe, passionierter Bergsteiger und Skifahrer. Während er in großer Höhe Berge bezwang, plagten ihn beim Deadlift innere Blockaden und Selbstzweifel: Er bekam das von ihm angestrebte Gewicht einfach nicht gestemmt. Wie die Imagination ihm dabei half, den Deadlift zu meistern, davon berichtet er in…
Im Motorsport herrschen ganz spezielle Anforderungen an Trainer und Sportler: Das visuelle System und das Gleichgewichtssystem müssen auf High-Performance-Niveau gedrillt sein. Die Augen stehen in unmittelbarer Verbindung mit unserem Gehirn und haben im Motorsport einen enorm hohen Stellenwert. Das Fokussieren, die Nah-Fern-Sicht und peripheres Sehen sind essenziell. Doch wie kann solch ein Training aussehen? Zu…
Die Bewegung ist aus Sicht der funktionellen Neurologie äußerst spannend, denn der Körper ist ein komplexes und integriertes System. Kein Teil steht für sich allein. Was ist aber, wenn ein Bereich nicht die Aufgabe erfüllt, die erfüllt werden soll? Das zentrale Nervensystem steuert und koordiniert alle körperlichen Funktionen. Ein Artikel über funktionelle Neurologie und das Zusammenspiel verschiedener Körpersysteme.
Das Gehirn ist ständig auf der Suche nach Stabilität, um Sicherheit und Kontrolle über den Körper und die Umwelt zu haben. Erlangt werden kann das durch die Atmung, wodurch das Nervensystem kontrolliert wird. Das Nervensystem wiederum beeinflusst die Faszien, die Organe und die Muskeln. Doch wie sieht der spannende Zusammenhang von Gehirn und Atmung aus?
„Wer die Augen richtig trainiert, steigert die Leistung.“ Pauschal kann man das so stehen lassen. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn das visuelle System ist komplex. Sportwissenschaftler und Neuro-Athletic-Trainer Lars Lienhard gibt Einblicke in die spezifischen Anforderungen an das visuelle System im Sport.
Ich arbeitete im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2012 in China, und bis heute hat diese Erfahrung mich und meine Tätigkeit als Coach stark beeinflusst. Meine Aufgabe war es damals, in verschiedenen Disziplinen – von Rudern bis Gewichthe-ben, von Bodenturnen bis Beach Volleyball – die Leistung der Athleten zu optimieren und bei Bedarf ihre Rehabilitation zu betreuen.
Wenn ich trainiere, höre ich normalerweise Musik. Das tun die meisten Athleten, die ich kenne. Wenn man sie nach ihren Gründen fragt, sagen sie normalerweise, dass sie dadurch motiviert bleiben, und es gibt auch genügend Forschungsergebnisse, die das bestätigen!