Functional Training Magazin, Functional Training

Warum mit dem eigenen Körpergewicht trainieren?

Das Körpergewichtstraining arbeitet mit Bewegungen, die vor vielen chronischen Verletzungen wie beispielsweise Gelenkproblemen schützen. Beim Gewichtheben oder anderen unnatürlichen Übungen, die uns für unsere Alltagsanforderungen wenig nützen, können solche Verletzungen mit der Zeit entstehen. Damit eine Übung nützlich ist, muss sie der Bewegung, für die trainiert wird, möglichst ähnlich sein.

Functional Training Magazin, Functional Training

Functional Training

Das Functional Training ist der aktuelle Trend im Fitness- und Gesundheitswesen. Bei dieser Methode wird der Körper ganzheitlich trainiert und gekräftigt. Es werden effiziente, alltagsähnliche Bewegungen ausgeführt und dabei der Körper stabilisiert, um die Gelenke zu schonen. Das Ziel ist es, den Körper fit für Alltag und Sport zu machen, anstatt große Muskelberge aufzubauen.

FMS,Functional Training Magazin, Functional Training

Kann man mit dem FMS auch ansteckende Krankheiten heilen?

Der Functional Movement Screen wird von vielen Trainern und Therapeuten geschätzt, aber deswegen müssen wir trotzdem die Kirche im Dorf lassen. Der Functional Movement Screen ist der erste Schritt in einem viel längeren Prozess. Der zweite Schritt muss nicht unbedingt sein, „den Athleten bzw. Klienten an einen SFMA-Therapeuten zu überweisen“.

Functional Training Magazin, Functional Training

Bereit fürs Olympische Gewichtheben? Vorteile, Risiken und Alternativen

Immer mehr Menschen haben Interesse, das Olympische Gewichtheben zu lernen. Obwohl das an sich positiv ist, könnte diese plötzliche Popularität einigen auch zum Verhängnis werden, wenn sie dieser Königsdisziplin im Kraftraum nicht mit dem notwendigen Respekt und der Struktur, aber vor allem nicht mit genügend Geduld begegnen.

Functional Training Magazin, Functional Training

Functional Training für den Schwimmsport

Stephan Müller vom GluckerKolleg präsentiert zusammen mit Thomas Lurz ein funktionelles Training speziell für den Bereich Schwimmsport. Ein wichtiger Bestandteil sind Übungen für Hüfte und Oberkörper sowie einen stabilen Rumpf. Für stabile Gelenke ist es wichtig, sowohl statisch als auch dynamisch die gelenksumspannenden Muskeln in diesem Bereich zu kräftigen.