Richtige Ernährung bei verletzungsbedingter Immobilität
Nach einer Verletzung möchte man die oftmals notwendige Phase der Immobilität schnell überwinden. Die richtige Ernährung könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Nach einer Verletzung möchte man die oftmals notwendige Phase der Immobilität schnell überwinden. Die richtige Ernährung könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Periodisierte Kohlenhydratzufuhr zur Unterstützung von Leistung und Trainingsanpassungen im Ausdauersport
Im Ausdauer- und Spielsport kommt es aufgrund der intensiven und lang andauernden Belastung zu hohen Flüssigkeitsverlusten. Diese entstehen aufgrund der hohen körperlichen Leistungen und der verbundenen Wärmebildung.
Neben gezieltem Training und genetischer Voraussetzung, ist wahrscheinlich die richtige Kohlenhydrat- und Flüssigkeitsstrategie einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Leistung in einem Wettkampf.
Die ausgiebige Schlemmerei und die meist sehr geringe körperliche Aktivität über die Festtage haben bei vielen von uns ihre Spuren hinterlassen: Die Hose spannt und das Resultat auf der Badezimmerwaage bestätigt die angesetzten Fettpölsterchen. Doch wie wird man den „Hüftspeck“ effektiv wieder los?
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Vitamin D (Calciferole) als fettlösliches Vitamin erkannt. Dabei ist die Bezeichnung Vitamin eigentlich irreführend. In der Wissenschaft wird daher Vitamin D meist als sogenanntes „Secosteroid Hormon“ (Anmerkung: Secosteroid = chemische Verbindung, von Steroiden abgeleitet. Das bekannteste Steroid ist z.B. Cholesterin) klassifiziert. Welche Aufgaben hat Vitamin D in unserem Körper? Vitamin…
Die kältere Jahreszeit ist ausgebrochen und einige von uns haben gerade in den Wintermonaten öfters mit Schnupfen und Halsschmerzen zu kämpfen. Akute Infektionen der oberen Atemwege (z.B. Erkältungen, Husten, Nasennebenhöhlen-, Mittelohr- und Mandelentzündungen) zählen zu den häufigsten Erkrankungen aller Altersgruppen. Immunsystem und Sport – Das J-förmige Modell Dahinter können unterschiedliche Ursachen bzw. Auslöser liegen. Auch…
Wie ist die Bedeutung von Kalorien für Sportler? Das Wort „Kalorien“ an sich wird in unseren Köpfen kontrovers interpretiert: Für manch Diätwilligen gelten die Kalorien als „Feind“ und werden täglich penibel genau gezählt oder durch extra viel Sport „verbrannt“. Für die energieliefernde Leistungsunterstützung im Wettkampf oder bei harten und langen Trainingsintensitäten werden sie von vielen Sportlern geliebt und einigen sind sie schlichtweg egal.
Eine Gluten Unverträglichkeit, in der Fachsprache „Zöliakie“ genannt, ist eine chronische Erkrankung der Dünndarmschleimhaut, die einen lebenslangen Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel fordert. Gluten, auch Klebereiweiß genannt, ist in den Getreidesorten Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut und deren Hybridstämme enthalten.Was viele nicht wissen: Normales Bier enthält übrigens auch Gluten.