Full length shot of a young man working out in the gym

Athletic Training vs. Functional Training

Die Schnittstellen zwischen Athletic und Functional Training sind groß – und dennoch sind es zwei unterschiedliche Trainingsformen, die von Laien gerne über einen Kamm geschert werden. Reha- und Athletic-Trainer Jesper Schwarz klärt auf. Training ist die planmäßige und systematische Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen Erreichung von Zielen (Trainingsziele) im und durch Sport.“…

Starke Hamstrings

Das solltest du über die ischiocrurale Muskulatur wissen Die ischiocrurale Muskulatur (engl. Hamstrings) sorgt für saubere Bewegungsabläufe und muss daher stark sein. Zudem ist diese Muskelgruppe höchst sensibel, weswegen eine Stärkung dieser Muskelpartie umso wichtiger ist. Prof. Dr. Thomas Gronwald und Prof. Dr. Thomas Ertelt über diese wichtige Muskelgruppe. Eine starke und funktional arbeitende ischiocrurale…

Der vastus medialis (Teil 1)

Der primäre Kniestabilisator (Teil 1) Aus Sicht der Sportverletzung ist das Knie das anfälligste Gelenk im Körper. Aus funktioneller Sicht ist hierfür entscheidend, dass das Knie, das primäre stabilitätsbedürftige Gelenk bei der Übertragung von Kräften aus dem Oberkörper und der Hüfte in den Boden ist. So ist das Knie zentraler, stabilisierender Mittelpunkt aller Sprint- und…

Neuro-Athletik im Motorsport

Neuro-Athletik im Motorsport

Im Motorsport herrschen ganz spezielle Anforderungen an Trainer und Sportler: Das visuelle System und das Gleichgewichtssystem müssen auf High-Performance-Niveau gedrillt sein. Die Augen stehen in unmittelbarer Verbindung mit unserem Gehirn und haben im Motorsport einen enorm hohen Stellenwert. Das Fokussieren, die Nah-Fern-Sicht und peripheres Sehen sind essenziell. Doch wie kann solch ein Training aussehen? Zu…

Die Neuro-Revolution

Die Neuro-Revolution

Die Bewegung ist aus Sicht der funktionellen Neurologie äußerst spannend, denn der Körper ist ein komplexes und integriertes System. Kein Teil steht für sich allein. Was ist aber, wenn ein Bereich nicht die Aufgabe erfüllt, die erfüllt werden soll? Das zentrale Nervensystem steuert und koordiniert alle körperlichen Funktionen. Ein Artikel über funktionelle Neurologie und das Zusammenspiel verschiedener Körpersysteme.

Verletzungen provozieren Verletzungen

Warum Verletzungen weitere Verletzungen provozieren

No pain, no gain? Bullshit! Zu viel „pain“ ist das Gegenteil von dem, was unser Zentrales Nervensystem (ZNS) als sicher beurteilt. Sportler fangen nach Verletzungen zu oft zu schnell wieder mit (intensivem) Training an. Das Zentrale Nervensystem ist überfordert und der Körper leidet darunter. Wieso Verletzungen weitere Verletzungen provozieren und wie Reha-Prozesse aussehen (können), zeige ich euch.

Maximalkraft ist die Mutter aller Kraftqualitäten

„Maximalkraft ist die Mutter aller Kraftqualitäten“ – diese Aussage ist die kurze und präzise zusammengefasste, physiologische Grundlage des erfolgreichen Trainings einzelner Kraftqualitäten. Und es ist ein Zitat von Prof. Dr. Dr. Schmidtbleicher, einem der bedeutendsten Sportwissenschaftler unserer Zeit. Es bedeutet, dass die Entwicklung aller Kraftqualitäten – wie Explosivkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer – im direkten Verhältnis zur Maximalkraft steht. Und die Maximalkraft bestimmt die Höhe der Entwicklung der einzelnen Kraftqualitäten.