Geheimnisse des Turkish Get Ups Teil 2 – bessere Stabilität
In dieser Video-Serie geht es um Geheimnisse des Turkish Get Ups. In unserem zweiten Teil lernt ihr, wie ihr optimal aus der hohen Brückenposition in den Halbkniestand kommt.
In dieser Video-Serie geht es um Geheimnisse des Turkish Get Ups. In unserem zweiten Teil lernt ihr, wie ihr optimal aus der hohen Brückenposition in den Halbkniestand kommt.
Zugegeben, ein etwas verwirrender Titel, aber dieser Beitrag möchte aufzeigen, wie sich Übungsprogressionen negativ auswirken können und dadurch den Sinn einer Übung untergraben.
In meinem Beitrag „Problematik der Knieverletzungen“ beschäftige ich mich vor allem mit der Problematik der sogenannten X-Stellung (Valgusbildung) und Bein-Dominanz die auffallend oft im Trainingsalltag vorkommt und vermieden werden soll.
Holger Badstuber, Javi Martinez, Sami Khedira, Neven Subotic, Eli-sabeth Görgl, Lindsey Vonn, Benjamin Raich, Robert Harting….. die Liste von prominenten Sportler/innen (vor allem Fußball und Ski-Alpin) mit Knieverletzungen (Kreuzband) ist sehr lang….
Nicht beständige Knieprobleme sind häufig auf eine mangelnde Stabilität zurückzuführen. Um diese Stabilität zu steigern und somit die eigentliche Funktion der Knie wieder herzustellen, wenden wir in diesem Beispiel das Reaktiv Neuromuskuläre Training (RNT) an.
Im Training kann man verschiedene Methoden einsetzen. Wichtig ist jedoch, dass diese klaren Trainingsprinzipien folgen. Diese müssen die Auswahl der Methoden in den einzelnen Einheiten bestimmen. Ich arbeite derzeit viel an der Verbesserung der grundlegenden Bewegungsfähigkeit sowie einem sicheren Umgang mit Zusatzgewichten.
In diesem Artikel möchte ich einen zumeist unberücksichtigen Leistungsreservefaktor im Sport betrachten – die Atmung. Körperliches und geistiges Training führen zu einer metabolischen Gesamtökonomisierung nicht nur im Bereich des Herz-Kreislaufsystems. Zum Beispiel wird auch die Gehirnfunktion durch sportliches Training verbessert.
Mit dem Kurzvideo möchte ich meine Gedanken zum Artikel „Auf Mobilität folgt Stabilität“ etwas konkretisieren und einen kleinen Einblick in den Bereich der Schulter geben.
In dieser Funktionell-Trainer-Ausgabe präsentiert Stephan Müller vom GluckerKolleg ein spezielles Training mit dem erfolgreichsten Tischtennis Paar Deutschlands, Elke Schall-Süß und Christian Süß. Die mehrfachen Europameister sowie Champions League-Sieger, Deutschen Meister und Pokalsieger zeigen zusammen mit Stephan wertvolle funktionelle Trainings-Tipps für Tischtennis-Spieler.