Game Over für Crunches!
Für das Bauch- und Rumpfmuskeltraining scheinen Crunches in sämtlichen Varianten immer noch die erste Wahl zu sein. Wissenschaftliche Ergebnisse der letzten Jahre sprechen aber eine andere Sprache: Crunches haben ausgedient.
Für das Bauch- und Rumpfmuskeltraining scheinen Crunches in sämtlichen Varianten immer noch die erste Wahl zu sein. Wissenschaftliche Ergebnisse der letzten Jahre sprechen aber eine andere Sprache: Crunches haben ausgedient.
Hat ein Sportler Schmerzen beim Functional Movement Screen (FMS) gibt es oft viele Unklarheiten bei der Bewertung. Bleibt die 0 oder nicht? Die Antwort liefert der Clearingtest.
Ein umfangreiches Testing ist entscheidend für ein gutes und zielführendes Personal Training. Der Bewegungsanalyse kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.
Muskeln werden aufgrund ihrer missverstandenen anatomischen Funktion oft nur sehr einseitig trainiert. Voraussetzung für das richtige Training ist deshalb ein fundiertes anatomisches Verständnis. Beispiel: Der Beinbeuger
Das Schultergelenk ist äußerst komplex und wenn es geschädigt ist, bringt es viele Probleme mit sich. Eric Cressey beschreibt die größten Schulterprobleme und wie Sie sich davor wappnen können.
Viele blicken mit Argwohn in die Vergangenheit und erinnern sich an quälende Einheiten im Zirkeltraining. Heute wissen wir die vielen positiven Aspekte und Vorteile zu schätzen.
Der Functional Training Summit geht in die fünfte Runde und feiert ein kleines Jubiläum. Als Jubiläums-Goody gibt es dieses Jahr einen halben Gratistag (am 27.7.) und die Pre-Conference zum Trend Faszien dazu.
Die letzten Jahre haben – dem Internet sei Dank – eine wahre Flut an „neuen“ funktionellen Übungen hervorgebracht. Einfallsreichtum ist sicherlich wichtig, hat aber seine Grenzen.
Jedes Gelenk und jede Gelenkfolge hat eine bestimmte Aufgabe und neigt zu bestimmten vorhersagbaren Funktionsstörungen. Deshalb sollte jedes Gelenk individuell trainiert werden.