Functional Training Magazin, Functional Training, FTM,

Pack’s an! Warum deine Hände stark sein müssen

Wir lernen und interagieren in erster Linie über unsere Hände mit unserer Umwelt. Dank der motorischen Fähigkeiten unserer Finger können wir Gegenstände bewegen und unsere Welt im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“. Es gibt sogar die Ansicht, dass unsere manuelle Geschicklichkeit zur Entwicklung unseres Neocortex beigetragen hat, weil sie kreatives und problemlösendes Denken erlaubt.

Training in der Schwangerschaft – Methodische Vorschläge für ein funktionelles Kraftausdauertraining im 2. Trimester

Körperliches Training im Rahmen einer Schwangerschaft wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert, sowohl für Freizeit- und Breitensportle, als auch für Hochleistungsathleten. In diesem Artikel liefert Prof. Dr. Thomas Gronwald wesentliche Grundlagen des Trainings während einer Schwangerschaft und Vorschläge für ein variables und funktionelles Kraftausdauertraining.

Sind Sit-ups oder Crunches effektive Übungen für einen starken und gesunden Core?

Vielleicht hat dir dein Fitnesstrainer, Sportlehrer oder Coach zu diesen beiden Übungen geraten, oder du hast sie in Eigenregie gemacht, weil du dir ein „Sixpack“ antrainieren, in Form kommen und/oder deine Leistung verbessern wolltest. Seien wir doch einmal ehrlich: wir alle kennen diese Übungen und haben sie schon gemacht (und manche von uns machen sie nach wie vor).

Functional Training Magazin, FTM,

Ansteuern und Korrigieren ist genau so wichtig wie Releasen

Wir mobilisieren uns, um uns besser zu bewegen, mehr zu leisten und Schmerzen vorzubeugen. Um möglichst langanhaltende Erfolge der Mobilisierung zu erzielen, müssen wir uns aber auch den Bewegungsmustern widmen und diese korrigieren und optimieren. Ineffiziente Bewegungsmuster sind häufig der Grund, warum wir uns direkt nach dem Releasen weich und flexibel wie ein Gummiband, und am nächsten Tag, oder sogar am Ende des Trainings, wieder steif wie der sprichwörtliche Bock fühlen.

Functional Training Magazin, Functional Training, FTM,

Fitness und Psyche – Wie hängt das zusammen?

Wir erfahren alltäglich, dass körperliche Fitness positive Auswirkungen über die physische Leistungsfähigkeit hinaus hat. Auch mentale Komponenten profitieren von einer guten körperlichen Verfassung. „Physisch fit = mental gut drauf“ – so einfach ist es allerdings auch wieder nicht. Es gibt jedoch enge und vielfältige psycho-physische Zusammenhänge, die u.a. zu einem gesteigerten psychischen Wohlbefinden beitragen. In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren auf welche Art und Weise in Verbindung mit regelmäßigem physischen Training deine mentale Verfassung positiv beeinflussen können.