Mobilität vor Stabilität Teil 2
Mit dem Kurzvideo möchte ich meine Gedanken zum Artikel „Mobilität vor Stabilität“ etwas konkretisieren und einen kleinen Einblick in den Bereich der Schulter geben.
Mit dem Kurzvideo möchte ich meine Gedanken zum Artikel „Mobilität vor Stabilität“ etwas konkretisieren und einen kleinen Einblick in den Bereich der Schulter geben.
In diesem Video möchte ich euch zeigen, wie man mit Hilfe eines Soft Medicine Balls gezielt an der Verbesserung von Wurf- & Stoßbewegungsmustern arbeiten kann.
Kettlebells werden auf zwei verschiedene Arten hergestellt und eingesetzt. Im Interview spricht Kettlebell-Experte Dr. Till Sukopp über verschiedene Techniken und Einflüsse der Kettlebell auf die Übungsausführung.
Jeder, der einen Schläger in die Hand nimmt, träumt davon, dem Geheimnis des perfekten Golfspiels auf die Spur zu kommen. Doch es gibt kein Geheimnis. Der Schlüssel liegt einfach darin, die effizienteste Schwungergometrie für sich zu entdecken – mit funktionellem Training.
Der Unterschied zwischen Coachen und Korrigieren scheint marginal zu sein, doch der Schein trügt. Gute Coaches sehen eine unsaubere Langhanteltechnik oder eine andere Übung und schaffen es mit nur wenigen Worten, diesen Bewegungsablauf zu verbessern.
Auf den ersten Blick scheint der Unterschied zwischen Coachen und Korrigieren marginal zu sein, doch der Schein trügt.
In Training und Wettkampf können immer wieder Sportverletzungen auftreten. In unserer neuen Rubrik „Frag den Sportmediziner“ beantwortet Sportarzt Dr. Markus Klingenberg monatlich eine Fragen zu Problemen und Verletzungen.
Heute: Die Achillessehenentzündung.
Im Functional Training wird heute immer wieder von sogenannten alltagstauglichen Bewegungsmustern gesprochen. Zwei absolut entscheidende Bewegungsmuster im Sport, aber auch im Alltag sind Wurf- und Stoßbewegungen. Aber was steckt dahinter?
In Supinationstrauma Teil1 haben wir euch die Hintergünde und die optimale Versorgung von Supinationstraumen vorgestellt. Im zweiten Teil geht es um die perfekte Nachbehandlung und um die Gestaltung des Aufbautrainings in den ersten Wochen nach der Verletzung.