Goblet Squat - Squat Übung

„BIG 5“-Movements, die jeder üben sollte

Die fünf Bewegungsmuster Push, Pull, Squat, Hinge und Core bilden die Grundlage eines ganzheitlich gestalteten Functional-Training-Workouts. Autorin Yvonne Güers ist Inhaberin des FT-CLUB Koblenz und beschreibt wieso diese Übungen in jedes Workout integriert werden sollten und zeigt Euch ein Muster-Workout. Je weiter wir kommen und je besser wir werden, umso mehr beschäftigen wir uns mit Details…

Deadlift / Kreuzheben

Mach‘ bloß keine Deadlifts, die schaden deinem Rücken!

Das sei eine der zehn dümmsten Aussagen, die je gemacht wurden – behauptet US-Mediziner Dr. Perry Nickelston. Wie man den Deadlift (Kreuzheben) durchführt, sei entscheidend. Offensichtlich gibt es keine Beweise, dass das Kreuzheben selbst dem Rücken schadet. Der gesunde Menschenverstand sagt einem ja schon, dass, wenn man schwere Dinge falsch hebt, schlimme Dinge passieren können.…

Mindestmaß an Bewegung Thomas Korompai

Die perfekte Dosis – wie viel Bewegung braucht der Mensch?

Welche Komponenten des Functional Trainings bieten in welcher Konstellation, Dosierung und Intensität einen minimalen zeitlichen Aufwand bei maximalem Nutzen für den Kunden? Personal Coach Thomas Korompai liefert einen Ansatz aus der Praxis zur effizienten Gestaltung des Umgangs mit„normalen“ Kunden oder, wie er sie nennt, „Athleten des Lebens“. Im Fokus steht das funktionelle Krafttraining, wobei auch…

Full length shot of a young man working out in the gym

Athletic Training vs. Functional Training

Die Schnittstellen zwischen Athletic und Functional Training sind groß – und dennoch sind es zwei unterschiedliche Trainingsformen, die von Laien gerne über einen Kamm geschert werden. Reha- und Athletic-Trainer Jesper Schwarz klärt auf. Training ist die planmäßige und systematische Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen Erreichung von Zielen (Trainingsziele) im und durch Sport.“…

NEURO MUSCULAR SYSTEM

In Sekunden einen nicht aktiven Muskel aktivieren und somit Kompensationen im Training vermeiden.
Mit wenigen Tests Dysbalancen und Dysfunktionen bis zu den Wurzeln ihrer Ursachen
aufdecken. Das Assessment-System N.M.S. (ehemals: „K.O.R.E.“) umfasst effiziente Neuromuskuläre
Strategien, um den Ursprung von Störungen und Leistungseinschränkungen im Körper zu
finden. Christiane Reiter, Sport- und Gymnastiklehrerin, und Nadine Selke, Dipl.-Sportwissenschaftlerin,
erklären das Assessment-System von Dr. John Brazier.

BACK IN BLACK

Die New Zealand All Blacks zählen zu einer der erfolgreichsten Rugby-Mannschaften Weltweit. Kein team flösst seinen Gegnern mehr Furcht bzw. Respekt ein als sie. Im Interview mit Nic Gill, Strength & Conditioning Coach der All Blacks, erfahren wir, wie die New Zealand All Blacks Trainieren und was sie dafür tun, um an der Spitze zu bleiben.