Functional Training Magazin, Functional Training,

Ein bewegungsorientiertes Konzept

Viele glauben, dass wir uns regelmäßig dehnen müssten, um optimale Leistung zu erbringen, beweglich zu sein, Muskelkater zu verhindern und die Verletzungsgefahr zu verringern. Lange Zeit galt Dehnen oder Stretchen als Universallösung gegen muskuläre Beschwerden sowie Schmerzen und Gelenkprobleme aller Art. Doch dem ist gar nicht so, denn Dehnen allein funktioniert nicht.

Functional Training Magazin, Functional Training,

Die eigene „Hochleistungs-DNS“ aktivieren

Wer wir sind, unsere gesamte Persönlichkeit, wird bestimmt durch die Summe unserer Verhaltensweisen. Interessant dabei ist, dass neunzig Prozent unseres Verhaltensrepertoires von Gewohnheiten gesteuert werden, die sich entweder positiv oder negativ auf unser Leben auswirken. Unser körperlicher, emotionaler, intellektueller, beruflicher und finanzieller Zustand ist demnach ein Spiegel unserer Verhaltensweisen sowie der Entscheidun- gen, die wir bis dato getroffen haben.

Functional Training Magazin, Functional Training

Die Bedeutung kontrollierter Fuß- und Fußgelenksmobilität

Im Leben geht es immer um Gleichgewicht. Das ist der Schlüssel zu einem individualisierten Übungsprogramm. Das Programm sollte auf Balance oder Symmetrie abzielen. In diesem Zusammenhang sollte man nicht nur wissen, was Gleichgewicht und Symmetrie bedeutet, sondern welche funktionellen Anforderungen und Rollen eine bestimmte Körperregion erfüllt. Den Füßen kommt hier eine grosse Bedeutung zu.

Functional Training Magazin, Functional Training,

Testreihe zur Mobiltät und Stabilität

Als Physiotherapeut und Konditionstrainer suche ich permanent nach besseren Methoden, um funktionelle Übungen sowohl in die Rehabilitation als auch in das Konditionstraining einzubauen. Schließlich habe ich erkannt, dass der beste Weg, um die Notwendigkeit funktioneller Übungen aufzuzeigen, in einer funktionellen Testreihe besteht. Zudem können solche Tests auch ein Feedback zur Effektivität einer bestimmten Übung hinsichtlich der funktionellen Leistung liefern.

Functional Training Magazin, Functional Training,

Unilaterales Training und das bilaterale Defizit

Immer wenn wir alte Überzeugungen in Frage stellen, stoßen wir auf Unverständnis oder Widerstand, und es ergeben sich zahlreiche Kontroversen. Aber was wäre, wenn ich dir einen neuen Ansatz für das Training der Unterkörperkraft zeigen würde, mit dem du nicht nur schwerere Hanteln benutzen, sondern auch noch sicherer und effektiver trainieren kannst als zuvor? Ich denke, dass aufgeschlossene Coaches zumindest neugierig werden würden.

Functional Training Magazin, Functional Training,

Wie teile ich als Fortgeschrittener mein Training auf, um funktionelle Muskelmasse und Kraft aufzubauen?

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Belastung für einen Trainierenden bei 3-maligem funktionellem Ganzkörper-Krafttraining pro Woche zu hoch wird, als dass er sich davon bis zur nächsten Trainingseinheit regeneriert. In diesem Artikel stelle ich eine Option für die Aufteilung des Trainings für fortgeschrittene Trainierende bei 4x Training pro Woche vor.

Functional Training Magazin, Functional Training,

Kraft- und Ausdauertraining richtig kombinieren

Wenn man Sportler nach ihren Zielen fragt – sei es der erfahrene Amateursportler oder der unerfahrene Neuling – tauchen meistens zwei Begriffe auf: Kraft und Ausdauer. „Ich will kräftiger werden“ und „Ich will meine Ausdauer verbessern“ sind mit die am meist verbreiteten Ziele. Kraft steht dabei oft exemplarisch für Masseaufbau, Ausdauer für Fettverbrennung und Gewichtsverlust. Oft wollen Personen auch beides gleichzeitig erreichen. Doch lassen sich diese zwei scheinbaren Gegensätze im Training vereinen?